Jugend forscht

Jugend forscht

Erfolg beim Regionalwettbewerb

Am 26. und 27. Februar 2025 nahmen acht Schülerinnen und Schüler des Carl-Orff-Gymnasiums Unterschleißheim am Regionalwettbewerb München-Nord von „Jugend forscht“ teil. In der Airport-Academy präsentierten sie ihre innovativen Projekte im Bereich Chemie einer Fachjury – mit großem Erfolg: Alle Teams konnten sich über eine Platzierung freuen.

Nylon Stand

Daniel Panoor und Maxwell Rath (9. Klasse) beschäftigten sich mit der umweltfreundlichen Herstellung von Polyamiden. Ihr Ziel: Ein biologisch abbaubarer Polyamid-Kunststoff, der aus nachhaltigen Rohstoffen gewonnen wird. Dabei verglichen sie zwei Methoden der Nylonproduktion – eine mit industriell verfügbarer Sebacinsäure, eine mit selbst aus Rizinusöl gewonnener Sebacinsäure. Die Jury lobte das enorme Fachwissen der beiden und zeichnete das Projekt mit dem 3. Platz in der Kategorie „Schüler experimentieren“ im Fachbereich Chemie aus.

Nylon Urkunden

Emil Wethmar (6. Klasse), Emily Wethmar (8. Klasse) und Lasya Chennupati (10. Klasse) untersuchten, welche Bedingungen die Herstellung von Paneer-Frischkäse optimieren. Sie testeten verschiedene Kombinationen aus Milch und Säuren, um herauszufinden, welche Zusammensetzung die höchste Festigkeit erzeugt. Besonders beeindruckt zeigte sich die Jury von der durchdachten Planung der Versuchsreihe und der Erklärung der Prozesse auf Teilchenebene. Ihr Projekt wurde mit dem 2. Platz in der Kategorie „Jugend forscht“ im Fachbereich Chemie belohnt.

Paneer Stand

Paneer Urkunden

Die steigende Nachfrage nach veganen Produkten war der Ausgangspunkt für das Projekt von Wiebke Scheziat, Maria Unterholzner und Elisabeth Wenninger (12. Klasse). Aufbauend auf einer früheren Arbeit entwickelten sie eine Ei-Alternative, die Geschmack, Konsistenz und Funktionalität eines echten Spiegeleis nachahmt. Die Jury würdigte besonders die praktische Umsetzung und die Zusammenarbeit mit der TUM Freising. Dafür erhielten sie den 3. Platz in der Kategorie „Jugend forscht“ im Fachbereich Chemie.

Mit viel Engagement, Kreativität und wissenschaftlichem Ehrgeiz sind beeindruckende Forschungsprojekte entstanden. Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern zu ihrem großartigen Erfolg!