SOFI, die III. am COG
SOFI, die III. am COG
Am 25. Oktober 2022 konnten wir zum dritten Mal eine partielle Sonnenfinsternis am COG beobachten. Wie auch im März 2015 und im Juni 2021 wurden zwei Teleskope zur Beobachtung aufgebaut. Ein Linsenteleskop projizierte die Sonne auf einen Schirm, das andere, ein Spiegelteleskop, bekam einen Spezial-Sonnenfilter. So konnte man direkt hindurchschauen und die Sonne in etwa 60-facher Vergrößerung beobachten. Dabei sah man den unregelmäßigen Rand des Mondes und sogar ein paar Sonnenflecken, von denen einer richtig groß war. Viele Schüler:innen und Lehrer:innen betrachteten bei nahezu wolkenlosem Himmel auch mit zahlreichen SoFi-Brillen die Sonne. Das Staunen über dieses seltene kosmische Ereignis war groß:
Dass der Mond so hubbelig ist
Was, der Sonnenfleck ist größer als die Erde?“
Warum ist nicht jeden Monat eine Sonnenfinsternis?“
Einige Schüler:innen erinnerten sich auch noch an die eindrucksvolle SoFi 2015 als sie noch im Kindergarten oder in der Grundschule waren. Bis zur nächsten partiellen Sonnenfinsternis am COG müssen wir ein Weilchen warten, am 29.03.2025 ist es wieder so weit. Die nächste totale Sonnenfinsternis findet hier jedoch erst im Jahr 2081 statt. Wer nicht so lange warten will, hat die Gelegenheit im Sommer 2026 in Spanien. Bis dahin gibt es aber jede Menge Spannendes am Himmel zu entdecken, z.B. demnächst eine „Marsfinsternis“ oder kurz vor Weihnachten die Ursiden-Sternschnuppen, die direkt aus dem kleinen Bären zu kommen scheinen.
- Dorothea Honal
- 23. November 2022
- Florian Danner