Gruppenpuzzle in Mathe

Gruppenpuzzle in Mathe

Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Gruppenarbeit versuchen Schüler:innen bei einem sog. Gruppenpuzzle nicht ein und dasselbe Problem zu lösen, sondern sie bearbeiten verschiedene Unterthemen und erklären sich die Ergebnisse gegenseitig.
Die Notebook-Klasse 9c hat den Satz des Pythagoras kennen gelernt und sollte nun in Gruppen diese Formel bei drei geometrischen Problemen anwenden und dabei neue Formeln selbst herleiten:

  • 1. Diagonale im Quadrat
  • 2. Höhe im gleichseitigen Dreieck
  • 3. Diagonale im Würfel

Die Stammgruppen mit jeweils drei Personen wählten zunächst jeweils einen Experten bzw. eine Expertin für jedes Thema aus. Die Themen waren unterschiedlich schwierig, so dass für jedes Mitglied ein geeignetes Thema dabei war. Die Expert:innen trafen sich dann und bildeten Kleingruppen, um das jeweilige Problem zu knacken und dazu Aufgaben zu lösen.

Gruppenpuzzle

Gruppenpuzzle

In der nächsten Unterrichtsstunde kamen die Stammgruppen wieder zusammen. Jeder Experte bzw. jede Expertin erklärte den Mitgliedern das jeweilige Thema und konnte so einen Teil zum Gesamtpuzzle beitragen.

Natürlich kann es sein, dass ein Schüler oder eine Schülerin in der Expertengruppe die Challenge nicht bewältigen oder die Ergebnisse in der Stammgruppe nicht verständlich genug präsentieren kann. In diesem Fall kann die Stammgruppe auf die Lösungen in Kurzform zurückgreifen.

Gruppenpuzzle

Das Konzept des Gruppenpuzzles wurde vereits in den 1970er Jahren entwickelt. Diese kooperative Lernstrategie sollte aktives Lernen und Interaktionen von Student:innen fördern. Seitdem hat sich das Konzept weiterentwickelt und wird in verschiedenen Bildungsbereichen eingesetzt, um das Verständnis von Themen und die Zusammenarbeit zwischen den Lernenden zu unterstützen.
In der Notebook-Klasse ließ sich das Gruppenpuzzle einfach umsetzen, da man die Inhalte, wie z.B. die selbst erstellten Hefteinträge schnell mit Gruppenmitgliedern teilen konnte und somit mehr Zeit und zum Präsentieren in den Gruppen hatte. Am Notebook oder Tablet konnten die Inhalte in ansprechender Form visualisiert werden.