Notebook-Klassen

Notebook-Klassen am COG

2023/2024

Sowohl in der 8. als auch in der 9. Jahrgangsstufe wird es wieder jeweils eine Notebook-Klasse geben.

2022/2023

Das Prinzip der Notebook-Klasse ging in diesem Schuljahr in die zweite Runde: Die letztjährige erste Notebook-Klasse wurde in diesem Schuljahr als 9. Klasse weitergeführt und darüber hinaus wurde eine neue Notebook-Klasse in der 8. Jahrgangsstufe angeboten. Die Schüler:innen der Klasse 8e benutzen ausschließlich Convertibles mit Stiften, zum Teil eigene Geräte, zum größten Teil aber Leihgeräte von der Schule. Nach einer Eingewöhnungsphase und Phase des Ausprobierens konnte die Klasse gut mit den Notebooks umgehen und sie gewinnbringend nutzen. Die Schüler:innen äußerten sich zum Halbjahr mehrheitlich positiv über den Notebook-gestützten Unterricht und wollen diese Arbeitsweise im kommenden Schuljahr beibehalten. Gleichzeitig gab es aber auch kritische Stimmen. Einige Schüler:innen geben zu, dass die Gefahr, sich ablenken zu lassen, höher geworden ist und die Anforderungen an die eigene Disziplin größer.

Notebook-Klasse

Die Hefteinträge werden überwiegend mit OneNote erstellt, Arbeitsblätter werden papiersparend hochgeladen. Darüber hinaus ist interaktives Arbeiten mit verschiedenen Programmen oder Apps, wie Mathegym, GeoGebra, Learningsnacks und ähnlichem möglich. Eine digitale Schnitzeljagd, bei der man Rätsel lösen musste, um an ein Lösungswort heranzukommen, wurde sehr einfach realisiert. In der Zusammenarbeit konnten wir beispielsweise auch ein analoges Zufallsexperiment (50-maliger Münzwurf) in einer gemeinsamen Excel-Tabelle auswerten und simulierten so einen 1100-fachen Münzwurf.

Durch einen Klick auf das Bild kann man es vergrößern.

Dorothea Honal

2021/2022

Erstmals wurde im Schuljahr 2021/2022 eine Notebook-Klasse an unserer Schule eingerichtet. Die 30 Schüler:innen der Klasse 8c verwenden im Unterricht neben herkömmlichen Medien auch Convertibles mit Stiften, die großteils aus dem Leihgerätbestand des COG stammen.

Hefteinträge werden überwiegend digital mit OneNote erstellt. Auf den Bildern kann man zwei Beispiele sehen: Zum einen eine Mathe-Hausaufgabe, bei der sich die Schüler:innen ein verlinktes Erklärvideo ansehen und dazu einen Hefteintrag erstellen sollten. Zum anderen haben die sie im Chemie-Unterricht Fotos von Teilchenmodellen aus Legos zu chemischen Reaktionen erstellt und in ihre digitalen Hefte eingefügt.

Notebook-Klasse

Notebook-Klasse

Die digitale Transformation in der Schule bedeutet mehr als einen Ersatz von Papierheften. Es gibt neue Möglichkeiten, die noch erkundet werden müssen, wie z.B. asynchrones und kollaboratives Lernen. Schüler:innen können eigene Lernprodukte, wie z.B. Texte, Graphiken, Bilder oder Quizze gemeinsam erstellen, gegenseitig verbessern und mit anderen teilen. Über geeignete Lernplattformen, wie z.B. Mathegym, LEIFIphysik usw. können die Lernenden in ihrem eigenen Tempo Aufgaben in für sie geeigneten Schwierigkeitsgraden lösen und erhalten über ihren Lernfortschritt Feedback.

Das Arbeiten mit Notebooks bzw. Tablets haben die Schüler:innen schnell erlernt. Eine Herausforderung für sie war es, zu lernen, sich nicht durch die vielfältigen Möglichkeiten der Geräte ablenken zu lassen.

Laut einer anonymen Umfrage zum Halbjahr wünscht sich die Mehrheit der Schüler:innen der Klasse 8c, auch im nächsten Schuljahr wieder im Unterricht täglich Notebooks zu verwenden. Aufgrund der insgesamt positiven Erfahrungen wurde die Wahl einer Notebook-Klasse für den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig in der 8. Jahrgangsstufe erneut angeboten.

Matthias Thiede und Sabine Thierfelder

  • D. Honal, M. Thiede, S. Thierfelder
  • 09. August 2023
  • Yizhong Liu