Medienkonzept
Medienkonzept
Das Medienkonzept für Schulen, so auch am COG, besteht aus vier Bausteinen:1. Medienkonzeptteam
Im Januar 2018 wurde ein offenes Medienkonzeptteam aus Mitgliedern aus dem Kollegium, dem Systembetreuer und der Schulleitung gebildet. Mittlerweile besteht das Kernteam (dSdZ-Team) aus einem festen Mitgliederkreis zu welchem der Systembetreuer, ein Mitglied der erweiterten Schulleitung, die Schulleiterin und zwei Lehrkräfte gehören. Es finden regelmäßige Treffen statt, um das Medienkonzept zu aktualisieren und fortlaufend die Anpassung an neue Entwicklungen zu planen und umzusetzen.
2. Mediencurriculum
Das digitale Lernen erfolgt über zwei Wege. Zum einen anwendungsbezogen durch die Nutzung der digitalen Geräte im Unterricht, zum Lernen und zum gemeinsamen Arbeiten. Dazu wurde vom dSdZ-Team ein Konzept erarbeitet:
Digitale Schule der Zukunft - Das Konzept des COG
Leitsätze:- Lernen erfolgt mit allen Sinnen.
- Die Lernumgebung muss dem Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler angepasst sein.
- Digitale Medien sind nicht nur Werkzeuge, sondern neue Elemente, die unsere Interaktion verändern.
- Die Schülerinnen und Schüler lernen einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
- Die Schule muss auf ein Leben in der Gesellschaft vorbereiten.
Grundkonzept:
Jeder Schüler besitzt ein für den Unterricht geeignetes digitales Endgerät. Jede Klasse hat neben ihrem realen Unterrichtsraum in jedem Fach eine virtuelle Austauschplattform, in der Unterrichtsmaterial und Hausaufgaben eingestellt und kollaborativ gearbeitet werden kann. Über die Chatfunktion in diesen Gruppen kann die Lerngruppe zusätzlich kommunizieren. Die Nutzung der digitalen Endgeräte erfolgt altersstufengemäß.
- Unterstufe:
- 8. Jahrgangsstufe:
- Ab der 9. Jahrgangsstufe:
Analoge Heftführung und analoges Lernen stehen im Zentrum. Digitale Medien werden ergänzend eingesetzt, um den sinnvollen und verantwortungsbewussten Umgang damit zu erlernen.
Es findet eine verstärkte Verwendung digitaler Endgeräte im unterrichtlichen Alltag statt. Das digitale Gerät dient der Bereitstellung von Arbeitsmaterialien, während die Heftführung analog erfolgen soll und nur nach expliziter Erlaubnis durch die Lehrkraft digital erfolgen darf.
Das digitale Endgerät gehört zum Standard im Unterrichtsalltag. Dies kann durch die Lehrkraft eingeschränkt werden.Analoge Medien genießen weiterhin eine hohe Wertschätzung und werden den pädagogischen Zielen entsprechend eingesetzt.
Zum anderen erfolgt das digitale Lernen über die Lerninhalte, die im Mediencurriculum festgeschrieben sind. Die Inhalte des Mediencurriculums werden von den Fachschaften erarbeitet und zu einem gemeinsamen Mediencurriculum, das in der jährlichen Fachschaftsleiterkonferenz besprochen wird, zusammengefügt. Die Inhalte des Medienführerscheins sind eingearbeitet.
3. Fortbildungsplanung
3.1 Bestandsaufnahme
Eine breit angelegte Fortbildungsoffensive hat in den letzten Jahren stattgefunden. 2020 waren die Basismodule der ALP Dillingen zur digitalen Bildung für die Lehrkräfte des COG eine Pflichtfortbildung.
Im Schuljahr 2021/22 haben alle Lehrkräfte des COG die Selbstreflexion im Rahmen des DigCompEdu Bavaria bearbeitet, um weiteren Fortbildungsbedarf zu erkennen und entsprechende Fortbildungen zu besuchen, oder diesen gegenüber dem Medienkonzeptteam zu äußern, damit passgenaue SchiLFs angeboten werden können.
Laufend erfolgt ein informeller Austausch über vorhandene digitale Kenntnisse und Fortbildungswünsche in diversen Gesprächen mit dem Medienkonzeptteam. Auch in den Fachsitzungen ist der Fortbildungsbedarf ein Standardthema.
3.2 Fortbildungen
3.2.1 SchiLF
Die am COG vorhandene Medienkompetenz verschiedener Lehrkräfte wird für ein umfangreiches SchiLF Angebot genutzt, sowohl im Rahmen von Fachsitzungen als auch durch das Angebot spezieller Termine für ausgewählte Themen, durch ein Fortbildungsteam aus dem Kollegium.
Zur Begleitung des Projekts „Digitale Schule der Zukunft“ werden SchiLF für die Klassenteams der am Schulversuch beteiligten Klassen angeboten. Die Schulleitung unterstützt dies durch Schaffung von Freiräumen durch entsprechende Terminplanung und gegebenenfalls einer Vertretungsplanung. Die Mitglieder des Medienkonzeptteams stehen in ständigem Austausch mit dem gesamten Kollegium, um Wünsche und Bedürfnisse zu erfassen.
3.2.2 RLFB
Individuelle Fortbildungswünsche von Lehrkräften werden durch Freistellungen vom Unterricht großzügig unterstützt.
4. Ausstattungsplan
Grundkonzept

Jede Klasse hat neben ihrem realen Unterrichtsraum einen cloudbasierten virtuellen Unterrichtsraum. Das bedeutet, dass für jede Klasse in jedem Fach einen virtuelle Gruppe besteht, in welcher Unterrichtsmaterial und Hausaufgaben eingestellt werden. Über die Chatfunktion in diesen Gruppen kann die Lerngruppe zusätzlich kommunizieren. Seit 2020 mit Beginn der Pandemie wird dies verwirklicht.
Unterrichtsräume
Jeder Unterrichtsraum verfügt über einen Lehrerarbeitsplatz mit Notebook, W-LAN, BYODAnschluss, Dokumentenkamera, Beamer und Projektionsfläche, Lautsprecherboxen sowie eine Kreidetafel.
Zukünftig sollen Beamer und Projektionsfläche in allen Unterrichtsräumen des COG durch große interaktive Displays ersetzt werden, die u. a. auch über eine drahtlose Bildübertragung verfügen. In den Unterrichtsräumen in einem Gebäude des COG (Silberbau) wurde dies zu Beginn des Schuljahres 2023/24 vollständig umgesetzt. Der Einbau digitaler Tafeln im Altbau startet im Schuljahr 2024/25 und wird sukzessive vervollständigt.
Neben den interaktiven Displays gibt es weiterhin zusätzliche Kreidetafeln in jedem Unterrichtsraum. Das Nebeneinander von digital und analog ist ein für das COG wichtiges Grundkonzept.In den Unterrichtsräumen gibt es Lademöglichkeiten für digitale Geräte, die dem Bedarf angepasst werden.
Zur drahtlosen Bildübertragung in anderen Klassenräumen stehen im Lehrerzimmer MiracastAdapter zur Verfügung.
Computerräume / Klassensätze
Am COG gibt es
- 3 Computerräume mit 32 Einzelarbeitsplätzen mit Laptop, einem Lehrerarbeitsplatz, einer Projektionsfläche und einem Whiteboard.
- 1 Computerraum mit 29 Arbeitsplätzen mit PC, einem Lehrerarbeitsplatz, einer Projektionsfläche und einem Whiteboard
- Bibliothek mit 5 PC-Arbeitsplätzen zur freien Arbeit ab der 10. Jgst.
- 6 mobile i-Pad Klassensätze
Ausstattung der Schüler und Schülerinnen
Alle Schüler verfügen über geeignete private digitale Endgeräte (Convertibles mit Tastatur und Stiftfunktion auf Windows-Basis oder I-Pads). Bei Bedürftigkeit werden von der Schule Leihgeräte zur Verfügung gestellt. In der Unterstufe genügt eine Verfügbarkeit zuhause. Ab der 8. Jahrgangsstufe werden alle Klassen als digitale Klassen geführt. Das bedeutet, dass die Schüler ein privates digitales Gerät als Standardunterrichtsmedium zum alltäglichen Gebrauch im Unterricht dabei haben.
Im Schuljahr 2023-24 nahm das COG am Pilotprojekt „digitale Schule der Zukunft“ mit den Jahrgangsstufen 9 und 10 teil. Im Schuljahr 2024/25 werden zudem die diesjährigen Jahrgangsstufen 8 und 9 durch das Projekt digitale Schule der Zukunft gefördert. Damit werden 2024/25 bereits vier Jahrgänge (8 – 11) durch das Projekt gefördert.
Anforderungsprofil für die Schülergeräte des COG:
Mindestanforderung | Empfohlene Ausstattung | |
Bildschirmgröße | 10 Zoll Touchscreen mit Stifteingabe Auflösung 1920x1080 Notebook: Helligkeit 250 cd/m2 Tablet: Helligkeit 350 cd/m2 | 13 Zoll Touchscreen mit Stifteingabe Auflösung 1920x1080 Helligkeit 350 cd/m2 |
Arbeitsspeicher | 8 GB Android/iOS: 3 GB | 8 GB |
Festplattenspeicher | SSD mit 128 GB Android-Tablet & iPad: 64 GB | SSD mit 256 GB Android-Tablet & iPad: 128 GB |
Prozessor | - | - |
Betriebssystem | Windows 11 (S) iOS 15 1 Android 121 | Windows 11 Home iOS 15 1 |
Netzwerk | WLAN 802.11ac | WLAN 802.11ax |
Anschlüsse | USB-C mit Videofunktion USB 3.x | |
Kamera | Integrierte Kamera mit 0,9 Megapixel (HD) | Integrierte Kamera mit 2 Megapixel (FullHD) |
Garantie | 3 Jahre Garantie | |
Sonstige Ausstattung | Eingabestift Tastatur | Eingabestift Tastatur Schutzcover / -tasche |
Für Apple- und Android-Geräte wird keine technische Unterstützung von der Schule geboten.
Ausstattung der Lehrkräfte
Für alle Lehrkräfte stehen personalisierte, schuleigene Laptops mit Stiftfunktion zur Verfügung. Im Silentiumraum gibt es festinstallierte PC-Arbeitsplätze.
Ausstattung der Verwaltung
Für die Verwaltung wird ein eigenständiges Verwaltungsnetz verwendet. Jede Verwaltungskraft verfügt über einen eigenen PC und personalisierten Zugang zum Verwaltungsnetz.
WLAN gibt es im gesamten Schulhaus mit Zugang für alle Schüler. Im Sommer 2024 wurde die WLAN Ausleuchtung verbessert, um gute Bedingungen in allen Räumen des COG zu schaffen.
Stand: Oktober 2024
Weitere Informationen findet man auch auf der Seite Digital am COG
- Greta Schicker
- 08. Januar 2025
- Yizhong Liu