Zfu - Zeit für uns
Zeit für uns
In einer Zfu-Stunde konzentriert sich eine Klasse auf die Förderung des Klassen- und Unterrichtsklimas. Dazu richten die Schülerinnen und Schüler ihren Blick auf die Klasse als soziale Gemeinschaft und stärken diese durch positive Erlebnisse. Auch können in Zfu-Stunden aktuelle Themen besprochen werden, für die im Unterricht wenig Raum bleibt, oder Aktivitäten umgesetzt werden, die das Schulleben bereichern (z. B. Basteln für den Weihnachtsbasar oder Packen von Weihnachtspaketen der Johanniter für Menschen in Osteuropa). So dienen Zfu-Stunden auch dazu, Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Klassen zu fördern.
Zfu-Stunden finden in den Jahrgangsstufen 5 bis 11 statt. Dafür stehen jeder Klasse pro Schuljahr zehn Unterrichtsstunden zur Verfügung. Zfu-Stunden finden meist einstündig statt und sind grundsätzlich bei jeder Lehrkraft, in jedem Fach und in jeder Wochenstunde möglich. Das Thema einer Zfu-Stunde wird in der Regel von der Klasse selbst gewählt; Lehrkräfte, insbesondere Klassenleiterinnen und Klassenleiter können eine Zfu-Stunde zu einem bestimmten Thema anregen.
Klassensprecherinnen und Klassensprecher erbitten bei einer Lehrkraft rechtzeitig eine Zfu-Stunde und moderieren diese selbst. Die Lehrkraft ist während der Zfu-Stunde anwesend. Auf Wunsch der Klasse kann eine Zfu-Stunde auch – nach entsprechenden Abstimmungen – von Mitarbeiterinnen der KJSA begleitet oder moderiert werden.
Die Mitarbeiterinnen der KJSA führen das Zfu-Konzept in der Unterstufe ein, schulen die Klassensprecherinnen und Klassensprecher zu Zfu-Moderatorinnen und -Moderatoren und stellen den Lehrkräften nötige Informationen zur Verfügung. Dabei werden sie von drei Lehrkräften, den Zfu-Koordinatorinnen und -Koordinatoren, unterstützt. Im Schuljahr 2024/2025 sind dies Christine Avram, Diana Cao und Jana Wallishauser.
- Christine Avram
- 23. Februar 2025
- Sabine Thierfelder