Jugend debattiert 2025

„Jugend debattiert“ am COG 2025

Argumentieren, überzeugen, gewinnen

Wie entsteht eigentlich ein gutes Argument? Was bringt junge Menschen dazu, sich freiwillig, fair und fundiert auf kontroverse Themen einzulassen?

Antworten auf diese Fragen liefert am COG seit zehn Jahren das Projekt „Jugend debattiert“ – und das in diesem Schuljahr mit einem echten Höhepunkt: Jonas Mall aus der Klasse 9c hat nicht nur den zweiten Platz beim schulinternen Wettbewerb erreicht, sondern sich auch im Regionalwettbewerb am Gymnasium Puchheim gegen starke Konkurrenz durchgesetzt – und das erneut auf Platz zwei! Damit durfte er unsere Schule beim Landeswettbewerb Bayern vertreten. Ein großartiger Erfolg – für ihn selbst und für das COG als Debattierschule!

Jonas Mall (9c) beim „Jugend debattiert“-Landeswettbewerb

Kontrovers, konstruktiv, klar – aktuelle Themen, engagierte Stimen

„Jugend debattiert“-Schulsieger 2025:
Lennart Kuhne (Q12, Altersklasse 2) und Anna Meyr (9d, Altersklasse 1)

Schon auf Schulebene ging es im Januar zur Sache: In der Sekundarstufe I debattierten die Teilnehmenden zunächst darüber, ob unsere Schule einen eigenen Social-Media-Auftritt bekommen sollte – ein Thema aus dem Alltag der Jugendlichen. Im Finale wurde es dann verkehrspolitisch: „Sollen Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden?“ lautete die Frage, die zu einer sachlichen und ausgewogenen Debatte führte: Denn bei „Jugend debattiert“ werden die Positionen zugelost – das fordert intensive Auseinandersetzung mit beiden Seiten und fördert den Perspektivwechsel.

In der Sekundarstufe II ging es ebenfalls um ein Thema mit Tiefgang: „Soll unsere Schule eine Kooperation mit einer Schule in Israel eingehen?“ Eine Frage, die mehr verlangt als nur gute Rhetorik – hier waren differenzierte Perspektiven und politisches Gespür gefragt. Vier Zwölftklässler zeigten, wie Debattenkultur auf hohem Niveau funktioniert.

Regionalwettbewerb – stark vertreten in Puchheim

Beim Regionalentscheid im Februar war das COG wieder mit einer ganzen Delegation vertreten: Juroren, Debattanten und die begleitenden Lehrkräfte sorgten dafür, dass unser Schulteam nicht nur fachlich, sondern auch menschlich überzeugt hat.

COG-Delegation beim Regionalwettbewerb 2025 am Gymnasium Puchheim

In der Sekundarstufe I etwa wurde über Dialektunterricht und Rauchverbote debattiert – mitten aus dem Leben, und doch hochpolitisch. In der Oberstufe ging es um nicht weniger als die Grundprinzipien unserer Demokratie: Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden? Oder: Darf Pyrotechnik ins Stadion? – eine Debatte mit Feuer im doppelten Sinne.

Dass Jonas Mall auch hier die Jury überzeugte und sich für den Landeswettbewerb qualifizierte, war die Krönung eines großartigen Tages.

Landeswettbewerb – Debatten auf höchstem Niveau

Im April war es dann so weit: Landeswettbewerb Bayern! Die Themen: Sicherheitskontrollen an Bahnhöfen, ein Blutspende-Pflichtgesetz, Digitalgeräteverbot an Grundschulen – wer hier mithalten will, muss sich auf alle drei Themen gründlich vorbereiten. Welche Frage in welcher Runde debattiert wird, erfährt man erst kurz vor Beginn. Spontanität, Nervenstärke, Sachkenntnis – Jonas Mall zeigte sie eindrucksvoll.

Demokratie lernen – und leben

Programm zur Demokratiebildung

„Jugend debattiert“ ist weit mehr als ein Wettbewerb. Es ist gelebte Demokratieerziehung. Mit jeder Debatte, jeder Schulaufgabe und jeder Rückmeldung wächst etwas sehr Wertvolles: die Fähigkeit, zuzuhören, sich auszudrücken, konstruktiv zu streiten und klug zu entscheiden.

Dass wir die Debattenschulaufgabe nun auch fest in der 11. Jahrgangsstufe verankert haben, zeigt: Am COG ist in den letzten zehn Jahren eine lebendige Debattenkultur gewachsen, die unsere Schule heute ganz selbstverständlich mitprägt – und auf die wir mit Recht stolz sind.

Ein großer Dank geht an alle, die mitgewirkt haben: an die Juroren, Lehrkräfte, Begleiter – und natürlich an alle Jugendlichen, die sich der Herausforderung gestellt haben. Ihr seid die besten Beweise dafür, dass gute Argumente auch heute noch etwas bewirken können.

  • Sebastian Streidl, Schulkoordinator „Jugend debattiert“
  • 21. Mai 2025
  • Magnus Schabel